Willkommen und Abschied im digitalen Raum

 
Katharina Bonyhádi von https://lernens-wert.de/ hat dieses tolle interaktive Lernvideo erstellt. Schauen Sie einmal hinein, was sie für gute Begrüßungs- und Vearbschiedungsszenarien im digitalen Raum empfiehlt.

Bewusstes Ankommen und Verabschieden im digitalen Raum

Wenn wir als Lernende im analogen Raum einen Seminar- oder Vorlesungsraum betreten, vor allem wenn sich noch niemand kennt, herrscht am Anfang erst einmal Unsicherheit. Wir schauen uns um, vielleicht grüßen wir in die Runde, versuchen, uns im Raum und in der Gruppe zu verorten. 

In digitalen Lernsettings befinden wir uns sozusagen in zwei Räumen gleichzeitig, meist alleine im physischen Raum, z. B. unserem Arbeitszimmer, sowie im digitalen Veranstaltungsraum, gemeinsam mit anderen. Das Ankommen hier ist einerseits wesentlich unkomplizierter - ein Klick genügt. Andererseits fallen viele Aspekte weg, die das Ankommen sowie die Verortung im physischen Raum prägen – wie Mimik, Gestik, ja, sogar die Kleidung und natürlich bereits bestehende soziale Verbindungen. Abgesehen davon können wir uns zu kleinen Grüppchen zusammenfinden und uns unterhalten. Im digitalen Raum gibt es keine Grüppchen und das erschwert das erste "Beschnuppern".

Der Lehrperson kommt daher in digitalen Lehr-Lern-Settings die Aufgabe zu, das Ankommen (und später auch das Verabschieden) im digitalen Raum gemeinsam mit den Lernenden ganz bewusst zu gestalten, um Verbindungen überhaupt zu ermöglichen. 

Eines ist dabei besonders wichtig, ganz abgesehen von jeglicher zusätzlicher "Spielerei":
Wir müssen gut zu hören und zu sehen sein und dürfen immer wieder direkt in die Kamera schauen, damit wir uns aufeinander einlassen und uns vertrauen können. Zumindest wenn wir miteinander sprechen, sollten die Kameras also angeschaltet sein. Wir empfehlen, gemeinsam mit den Studierenden dafür Vereinbarungen zu treffen. 

Übersicht der Lehr-Lern-Methoden, die im Video erwähnt werden:

 

Wenn Sie einmal schauen möchten, was andere Hochschulen empfehlen:

Ruhr-Universität Bochumhttps://lehreladen.rub.de/                                                                                                                 
Universität Kölnhttp://methodenpool.uni-koeln.de/
TU Braunschweighttps://baukastenlehre-tubs.de/methoden/ 

 

Quellen, die für die Erstellung des VIdeos relevant waren:

Entner, Fleischmann, Strasser (2021):  Hochschullehre im digitalen Wandel

Überlegungen zur didaktischen Gestaltung von Präsenz- und Onlinelehre,
in: Berendt, Brigitte (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus (2021) A 3.30, S. 23-42.  

Hochschulforum Digitalisierung: Digitale Vertrauenskarten & Take-A-Break-Karten für Online-Meetings & -Workshops. 2020.
Kostenfreier Download unter:
https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/Methodenset_Digitale_Vertrauens_Take-A-Break_Karten_2020.pdf

Jadin, Tanja; Rami, Ursula; Wetzelhütter, Daniela (2022): Soziale Präsenz und Interaktion als Teilaspekte guter Onlinelehre.
In: die hochschullehre, Jahrgang 2022, Nr. 8, S. 320 – 332.

Knoll, Jörg (1992): Kurs- und Seminarmethoden. Weinheim und Basel, Beltz Verlag, 8. Auflage 1999.

Schumacher, Eva-Maria: Methoden to go (online). Das schnelle Methodenglossar für die Onlinelehre (Kartenset):
https://constructif.de/shop/

Szczyrba, Birgit ; Wildt, Johannes (2005): Vom akademischen Viertel zur methodisch regulierten Anwärmphase : Lernprozesse durch Arrangements für die Anfangssituationen in Lehrveranstaltungen fördern.
In: Neues Handbuch Hochschullehre (2005), C 2.9, S. 1–24

Wipper, Anja; Schulz, Alexandra: Digitale Lehre an der Hochschule: Vom Einsatz digitaler Tools bis zum Blended-Learning-Konzept. Verlag Barbara Budrich. UTB, 2021.