Virtuelle Lehrkooperationen

Mit virtuellen Lehrkooperationen fördert das Projekt BediRa die Vernetzung und den Austausch mit anderen konfessionellen Hochschulen mit sozialen, personenbezogenen Studiengängen. Dabei öffnen Dozierende ausgewählte digitale oder hybride Lehrangebote für Studierende von nationalen und internationalen Partnerhochschulen.

Ziel ist es, den Austausch zwischen Studierenden verschiedener Standorte sowie Perspektivenvielfalt, Kooperation und Expertise in der Lehre zu fördern. Dadurch werden Ressourcen gebündelt und es entstehen neue Lerngemeinschaften, die bisher bestehende Grenzen überwinden!

Wer davon profitiert? Wir sind der Meinung: alle!

Studierende

Die virtuelle Lehrkooperation ermöglicht Studierenden niedrigschwellige Austauscherfahrungen mit Peers - auch ganz ohne Mobilität. Somit erhalten sie ein vielfältigeres Lehrangebote und neue, (bundes)länderübergreifende Perspektiven auf gesellschaftliche und wissenschaftliche Fragestellungen und sammeln Lern- und Kooperationserfahrungen auch außerhalb der eigenen Hochschule.

Lehrende

Virtuelle Lehrkooperationen bereichern und beleben die eigene Lehre. Studierende anderer Hochschule bringen neue, interdisziplinäre Perspektiven ein und fördern die Reflexivität. Zudem werden kooperative Lehrformen wie Tandem-Teaching ermöglicht.

Hochschulen

Neben einer größeren Vielfalt der Lehrangebote profitieren die Hochschulen von den jeweils unterschiedlichen Lehr- und Forschungsschwerpunkten, vom Expertise-Austausch und der Möglichkeit zu weitergehenden Kooperationen in Forschung, Weiterbildung, Drittmittelakquise etc.


Anmeldefrist für das Wintersemester 2024/25

Vom 01. - 15.09.2024 können sich Studierende für die u. a. Angebote im Rahmen der Virtuellen Lehrkooperationen bewerben. 

Zum Anmeldeformular


Leistungsnachweise

Sofern Ihre Hochschule eine Anerkennung von Leistungen im Rahmen der Virtuellen Lehrkooperationen ermöglicht, können Sie dieses Formular nutzen, um sich die Credit Points für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Kooperationshochschulen anerkennen zu lassen. Bitte laden Sie sich das Formular herunter, füllen die oberen Zeilen aus und geben es dann an die entsprechende Lehrperson weiter. Das von der Lehrperson unterzeichnete Dokument können Sie dann bei der in Ihrer Hochschule zuständigen Stelle einreichen. 

Regelungen zur Anerkennung für Studierende der Evangelischen Hochschule Darmstadt

Es ist sehr zu begrüßen, dass Studierende der EHD Lehrveranstaltungen bei den kooperierenden Hochschulen besuchen. Insofern sie sich Leistungen aus dieser anerkennen lassen möchten, findet die folgende Regelung derzeit Anwendung. Leistungen aus anderen Studiengängen können über einen Antrag an die jeweilige Prüfungsausschuss-Vorsitzende anerkannt werden (vgl. RAPO 2019 § 20 (1) (2) Anerkennung und Anrechnung von Modulen und Leistungsnachweisen). Wenden Sie sich hierfür zur Abklärung vorher an die jeweils zuständige Modulverantwortliche.


1. Angebote im Wintersemester 2024/2025

Im Wintersemester 2024/2025 öffnet jede der Kooperationshochschulen (Evangelische Hochschule Dresden, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Evangelische Hochschule Freiburg, Evangelische Hochschule Berlin und Evangelische Hochschule Darmstadt) bis zu zwei digitale bzw. hybride Lehrangebote für Studierende aus den jeweils anderen Hochschulen. Detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen finden Sie bis Ende Juni hier unten per Klick auf die Titel. 

Feedback-Kompetenz stärken: Eine Werkstatt für konstruktives Miteinander (Hybride Veranstaltung)

Evangelische Hochschule Dresden

Dozentinnen: Saskia Junge und Sandra Richter (Projekt BediRa der ehs)

In diesem interaktiven, hybriden Seminar steht die Stärkung der Feedbackkompetenz im Mittelpunkt. Feedback ist ein wesentlicher Bestandteil des akademischen und beruflichen Lebens. Durch konstruktives Feedback können wir unsere Kommunikationsfähigkeiten verbessern, unsere Leistung steigern und ein unterstützendes Miteinander fördern. Diese Werkstatt bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten und Strategien für das Geben und Annehmen von Feedback kennenzulernen sowie eigenständig zu erarbeiten und zu erproben. Durch interaktive Übungen, Gruppendiskussionen, Rollenspiele und Fallstudien werden die Teilnehmer:innen dazu ermutigt, ihre eigene Feedbackkultur zu reflektieren und zu verbessern. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem konstruktives Feedback als Werkzeug zur persönlichen und beruflichen Entwicklung genutzt wird. Dieses Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die ihre Kommunikationskompetenz stärken und ihre Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit ausbauen möchten.

Die Studierenden werden partnerschaftlich mit ihren Erfahrungen, Gedanken und Fragen in die Gestaltung der Werkstatt einbezogen.

Kompetenzen: 

  • Konstruktives und hilfreiches Feedback geben, sowohl mündlich, als auch schriftlich und digital (Kommunikationsfähigkeit)
  • Feedback annehmen, ohne sich angegriffen zu fühlen
  • Das eigene Verhalten kritisch reflektieren und Schlüsse ziehen.

Methoden:
Flipped classroom, Rollenspiele, Improvisation, Kleingruppenarbeit

Form der Leistungsdokumentation:
aktive Teilnahme, Präsentation (Gruppenarbeit)

Credit Points: 2

Termine:
02.10.2024 von 12:45 - 16:15 Uhr
23.10.2024 von 12:45 - 16:15 Uhr
27.11.2024 von 12:45 - 16:15 Uhr
04.12.2024 von 12:45 - 16:15 Uhr
18.12.2024 von 12:45 - 16:15 Uhr
15.01.2022 von 12:45 - 16:15 Uhr

Workload:
24 UE Präsenz (hybrid), 57 UE Selbststudium

Anzahl Teilnehmende begrenzt:
max. 30 Teilnehmende, davon 15 von externen Hochschulen

Ringvorlesung „Rechte Einflussnahmen: Herausforderungen für die Soziale Arbeit in Ostdeutschland“ (Digitale Veranstaltung)

Evangelische Hochschule Dresden

Dozentin: Prof.in Dr.in Stefania Maffeis u.a.

Ringvorlesung in Kooperation mit der HS Neubrandenburg, der BTU Cottbus und der HS Magdeburg-Stendal

Die Veranstaltungsreihe thematisiert (extrem) rechte Einflussnahmen innerhalb der Sozialen Arbeit bzw. an Hochschulen Sozialer Arbeit in unterschiedlichen Schwerpunkten. Dabei wird immer wieder Bezug genommen auf extrem rechte Mobilisierungen und Verankerungen innerhalb von Stadtgesellschaften und ländlichen Räumen in Ostdeutschland. Inwieweit es sich um Spezifika Ostdeutschlands handelt oder dies doch gesamtdeutsche Problemlagen beschreibt, soll innerhalb der Vorlesungsreihe immer wieder Bezugspunkt der Diskussion sein.

Die Ringvorlesung findet ab Mitte Oktober online jeden Dienstag zwischen 17:15 und 18:15h statt. Die ehs organisiert darüber hinaus eine Veranstaltung in Präsenz bzw. hybrid. Konkrete Termine folgen. 

Methoden:
Vortrag & Diskussion

Form der Leistungsdokumentation:
Protokoll jeder Sitzung (eine halbe Seite pro Sitzung)

Credit Points: 2

Anzahl Teilnehmende begrenzt:
max. 40 Teilnehmende, davon 15 von externen Hochschulen

Achtsamkeit & Stressbewältigung (Digitale Veranstaltung)

Evangelische Hochschule Darmstadt

Dozentin: Prof. Dr. Antje Miksch

Angesichts vieler Herausforderungen im Studium und im persönlichen Alltag wird es immer wichtiger einen gesunden Umgang mit Stressoren zu finden.

Der Kurs basiert auf dem Programm Mindfulness-based Stress Reduction (MBSR) von Jon Kabat-Zinn. Im Zentrum des Kurses steht ein Training von Achtsamkeit und einer wohlwollenden Haltung. Achtsamkeit trägt dazu bei, konzentrierter zu arbeiten, im Umgang mit digitalen Medien gelassener zu werden, Aufmerksamkeit und Emotionsregulation zu stärken und die eigene Gesundheit zu fördern, Darüber hinaus fördert Achtsamkeit die Entwicklung von Mitgefühl und Empathie und leistet damit einen Beitrag für die Professionalisierung in allen sozialen Berufen. Der Kurs beinhaltet 8 2 stündige Kurstermine und einen Nachmittag im Schweigen. Es werden verschiedene individuelle und systemische Achtsamkeitsübungen (u.a. Sitzmeditation, Gehmeditation und Dyaden, Atemraum- und Bewegungsübungen, Achtsames Schreiben, Body Scan) vorgestellt und trainiert.Wesentliche Voraussetzung für einen Erfolg des Trainings ist die persönliche Bereitschaft, zwischen den Kursterminen zu üben.

Mögliche Wirkungen von Achtsamkeit:

  • Achtsame und freundliche Haltung sich selbst und anderen gegenüber
  • Ruhe und Gelassenheit im Alltag
  • Entspannung
  • leichtere Bewältigung von Stress im Studium
  • besserer Umgang mit körperlichen und psychischen Symptomen und chronischen Erkrankungen

Form der Leistungsdokumentation:
aktive Teilnahme (Teilnahmebescheinigung)

Credit Points: 2

Termine:

montags 18:00 - 20:00 Uhr vom 07.10.2024 - 02.12.2024 (konkrete Termine folgen);
1 Nachmittag im Schweigen am 18.11. von 16:00 - 20:00 Uhr

Einführung in die Psychoonkologie (Digitale Veranstaltung)

Evangelische Hochschule Darmstadt

Dozentin: Prof. Dr. Bianca Senf

Die Diagnose Krebs zieht den meisten Menschen sprichwörtlich den „Boden unter den Füßen“ weg. Krebspatientinnen und Patienten stehen im Verlauf von Diagnostik, Behandlung und Nachsorge enormen Herausforderungen gegenüber. Dabei sind die direkten Angehörigen, aber auch Freunde mit-betroffen und fühlen sich manchmal stärker belastet, als die Betroffenen selbst. In der Veranstaltung werden Grundlagen der Psychoonkologie in Theorie und Praxis vermittelt:

  • psychologische und medizinische Grundlagen der Psychoonkologie,
  • Bedarfsermittlung in der Psychoonkologie
  • psychische Belastung und Komorbidität
  • psychosoziale Aspekte der Krebserkrankung in allen Krankheits- und Behandlungsphasen, einschließlich Rehabilitation und Nachsorge, Progredienz, Palliativ- und Hospizsituation,
  • Theorie und Praxis (Fallarbeit) einer für Krebspatienten und deren Angehörige spezifischen psychosozialen und psychotherapeutischen Therapie
  • Kinder von an Krebs erkrankten Eltern
  • psychosoziale Aspekte der Krebserkrankung in allen Krankheits- und Behandlungsphasen, einschließlich Rehabilitation und Nachsorge, Progredienz, Palliativ- und Hospizsituation,
  • Theorie und Praxis (Fallarbeit) einer für Krebspatienten und deren Angehörige spezifischen psychosozialen und psychotherapeutischen Therapie

Form der Leistungsdokumentation:
aktive Teilnahme (Teilnahmebescheinigung)

Credit Points: 3

Termine:

freitags 09:00 - 12:15 Uhr vom 04.10.2024 - 17.01.2024 (konkrete Termine folgen)
 

Medienbeziehungen als Soziale Beziehungen (Hybride Veranstaltung)

Evangelische Hochschule Berlin

Dozent: Thomas Guthmann

Die haupptsächlich asynchrone Online-Veranstaltung beschäftigt sich mit Storytelling als Bedingung für Medien. Im zweiten Teil wird das Entstehen und die Bedeutung von Massenmedien und Körper als Medium behandelt. Anschließend werden Konzepte der Bedeutungsgebung in der medialen Kommunikation abgehandelt. Zum Schluss wird das mehrdimensionale Konzept der Medienkompetenz vorgestellt. Die Vorlesung führt in das Thema Medien ein. Es sind daher keine besonderen Vorkenntnisse im Bereich Medientheorie notwendig.

Form der Leistungsdokumentation:
aktive Teilnahme, lösen von Aufgaben zu jeder Sitzung
(Online über Teams und asynchrone Sitzungen, bei denen Prezi-Präsentationen bearbeitet werden)

Credit Points: 2

Termine:

Zwei hybride Sitzungen zur Diskussionen, ansonsten asynchron;
konkrete Termine folgen
 

Ringvorlesung: Krisen und Transformationen (Hybride Veranstaltung)

Evangelische Hochschule Berlin

KLIMAKRISE, KRISE DER DEMOKRATIEN, KRIEGE, die immer näher rücken, KRISE DER PFLEGE und GESUNDHEITSVERSORGUNG, KRISE DER KIRCHE, KRISE DES BILDUNGSSYSTEMS, KRISE DES WOHNENS und LEBENS usw. KRISE der HOFFNUNG auf eine angemessene Vergangenheitsauseinandersetzung, Gegenwartsbewältigung und beflügelnde Lebensführung und auf eine gute Zukunft?

Sehr viele Menschen erleben „die Welt“ – auch aufgrund entsprechender Medienvielfalt und Informationsflut – als immer krisenhafter und fühlen sich durch die Vielzahl an Krisenthemen überwältigt und hilflos. Wir wollen die Vorlesungsreihe nutzen, um über konstruktive, kreative, Hoffnung gebende Prozesse und Projekte in unserer Gesellschaft und Nachbarschaft zu sprechen und uns als Individuen, aber auch Teil sozialer Gruppen zu erkennen, in denen wir wirken können.

Termine und Themen:

09.10.2024 von 12 - 14 Uhr
Einstieg ins Thema, Begriff der Krise als zeitdiagnostisches Instrument der Gegenwartsdeutung, seine Geschichte und Inflation in der Moderne
Prof. Dr. Dietrun Lübeck, Prof. Dr. Christopher Zarnow

16.10.2024 von 12 - 14 Uhr
Identitätskrisen und -transformation im jungen Erwachsenenalter
Prof. Dr. Aristi Born

23.10.2024 von 12 - 14 Uhr
Berlin krisenfest – Ein Plan B für ein soziales, schöneres und klimaresilientes Berlin
Jacques Chlopczyk vom Plan B 2030 e.V.

30.10.2024 von 12 - 14 Uhr
Thema folgt

20.11.2024 von 12 - 14 Uhr
Kirche in der Krise? Wie wir unsere Schätze wieder zum Leuchten bringen können
Dr. Emilia Handke, Direktorin des Prediger- und Studienseminars der Nordkirche

27.11.2024 von 12 - 14 Uhr
Bildung in der Dauerkrise - Kulturelle Bildung als eine Antwort
Prof. Dr. Sidonie Engels

04.12.2024 von 12 - 14 Uhr
Deutscher Diskurs zum Nahostkonflikt: Kritische Untersuchung einer heterogenen Gemengelage
Hanna Hadscho, M.A. Leitung-Bildung-Diversität

Credit Points: 1

Theorie und Praxis der Inklusionspädagogik in Kindertageseinrichtungen und weiteren psychosozialen Arbeitsfeldern (Digitale Veranstaltung)

Evangelische Hochschule Freiburg

Dozentin: Prof.in Dr.in Dorothee Gutknecht

Die inklusive und responsive Arbeit mit Kindern mit Beeinträchtigungen erfordert ein umfangreiches Fachwissen insbesondere im Kontext veränderter Interaktion. Im Rahmen des Seminars befassen wir uns mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen von Kindern (Sehbeeinträchtigung, Cerebralparese, Fetales Alkoholsyndrom), Belastungskontexte und Ressourcen der Familien sowie mit spezifischen Zugängen, über die eine inklusive Arbeit im Gruppenkontext umgesetzt werden kann. Fördermöglichkeiten aber auch Risiken von Förderdruck werden kritisch analysiert. Spezielle Zugänge (Snoezelen, Wahrnehmung, Achtsamkeit, Kunst, TEACCH) werden auch im trans- und interdisziplinären Kontext diskutiert. Dabei werden Handlungsfelder in den Blick genommen, in denen Kinder und ihre Familien im Fokus stehen wie z.B. Kita, Frühförderung, Inobhutnahme-Stellen etc.

Wir arbeiten überwiegend online synchron (ZOOM) und verbinden dort Impulse, Selbsterfahrung, Gruppenarbeit und Diskussion. Die LV wird durch eine Online-Forumsdebatte begleitet, die Studierenden äußern sich in Kurzpostings zu Filmen, Podcasts, Positionen etc).

Weitere Tools: Mentimeter, KI (Bildverfahren)

Termine:

dienstags, jeweils 15 bis 18 Uhr
Beginn: 2 Okt 2024. Ende: 14. Jan 2025
konkrete Termine folgen

Credit Points: Angabe folgt

max. 25 Teilnehmende, davon 5 von externen Hochschulen

 

(Erwerbs-) Auffälligkeiten der Stimme, des Sprechens, der Sprache und der Kommunikation (Digitale Veranstaltung)

Evangelische Hochschule Freiburg

Dozentin: Prof.in Dr.in Dorothee Gutknecht

In unterschiedlichen Institutionen wie beispielsweise der Kita, der Schulbetreuung oder dem Hort, in der Frühförderung, in Heimen, in heilpädagogischen Einrichtungen begegnen Fachkräfte aus der Kindheitspädagogik, der Sozialen Arbeit oder Heilpädagogik Kindern, die Auffälligkeiten im Komplex Sprache, Sprechen, Stimme Kommunikation zeigen, z. B. Kinder mit:
• Sprachentwicklungsstörungen,
• Aussprachestörungen,
• Sprachstörungen bei mehrsprachigen Kindern,
• Resonanzstörungen,
• Stimmstörungen,
• Redeflussstörungen,
• Mutismus

Auch Kinder mit Beeinträchtigungen wie Trisomie 21 oder Kinder im Autismus-Spektrum zeigen oft typische Auffälligkeiten im Bereich des Kontexts Sprache und Kommunikation. Hier sind gezielte Maßnahmen der sogenannten "Unterstützten Kommunikation" (UK) erforderlich. Fachkräfte aus den unterschiedlichen psycho-sozialen Handlungsfeldern sind daher gefordert interdisziplinär insbesondere mit Fachkräften aus dem medizinisch-therapeutischen Bereich zusammenzuarbeiten. Sie bauen zudem oft Brücken zu den unterschiedlichen Institutionen, die den Familien weiterhelfen können.

Thematisiert werden in der Vorlesung insbesondere Diagnostik, Bildung und Förderung von Kindern mit Sprachauffälligkeiten und Störungen im Kontext einer inklusiven Pädagogik.

Wir arbeiten überwiegend online synchron (ZOOM) und verbinden dort Impulse, Selbsterfahrung, Gruppenarbeit und Diskussion. Die gesamte Veranstaltung wird durch eine Online-Forumsdebatte begleitet. Die Studierenden äußern sich in Kurzpostings zu Filmen, Podcasts, Positionen etc).

Weitere Tools: Mentimeter, KI (Bildverfahren)

Termine:

dienstags 13:30-15:00 Uhr
Beginn, 02.10.2024; Ende: 14.01.2025
konkrete Termine folgen

Credit Points: Angabe folgt

Form der Leistungsdokumentation:
Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der (Online-)Forumsdebatte mit Kurzpostings zu den Inhalten

max. 50 Teilnehmende, davon 7 von externen Hochschulen

 

Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung (Digitale Veranstaltung)

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

ACHTUNG:
Um sich für ein Angebot der KHSB anzumelden, registrieren Sie sich bitte bis zum 15.09.2024 als Nebenhörer:in unter folgendem Link: 
https://www.khsb-berlin.de/de/user/register

Gehen Sie danach via „OpenCampus Menu“ auf „Neue Bewerbung“. Füllen Sie die Informationen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung aus und reichen diese zusammen mit den geforderten Unterlagen (aktuelle Immatrikulationsbescheinigung und Hochschulzugangsberechtigung) ein. Im nächsten Schritt gehen Sie auf "Bewerbung bearbeiten" und füllen auch hier das Formular aus. Wichtig ist, dass Sie uns die Informationen zu Ihrem Kurs geben, den Sie als Nebenhörer*in besuchen möchten. Bitte reichen Sie auch dieses Formular ein.

Tipp:
Gespeicherte Formulare sind noch nicht eingereicht.

Email-Adresse für Ihre Fragen: rike.braden(at)khsb-berlin.de

---

Dozentin: Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac
 

Trauma bedeutet aus dem Griechischen übersetzt „Wunde“. Es bezeichnet eine Verletzung der Psyche und der Seele eines Menschen, hervorgerufen durch ein belastendes Ereignis. Wenn Betroffene das einschneidende Erlebnis nicht mit ihren eigenen Ressourcen bewältigen können, kann dies zu einer anhaltenden Erschütterung ihres Selbst- und Weltverständnisses führen. In diesem Seminar werden wir untersuchen, wie Traumata entstehen, wie man sie erkennen kann, welche Symptome und Folgen auftreten können, welche Behandlungsansätze existieren und wie ihre Wirksamkeit beschrieben werden kann.

Das Seminar wird online synchron abgehalten. Für eine aktive Teilnahme ist die Bearbeitung von asynchronen Portfolio-Aufgaben in Moodle erforderlich. Eine Prüfungsleistung ist nach Absprache möglich.

Tools: Webex & Moodle

Form der Leistungsdokumentation: Portfolio

Credit Points: 2

Termine: 2x im Semester/ Freitag und Samstag (Konkrete Termine folgen)

Teilnehmerzahl begrenzt: max. 10 externe Studierende

 

Risiko- und Schutzfaktoren kindlicher Entwicklung (Digitale Veranstaltung)

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

ACHTUNG:
Um sich für ein Angebot der KHSB anzumelden, registrieren Sie sich bitte bis zum 15.09.2024 als Nebenhörer:in unter folgendem Link: 
https://www.khsb-berlin.de/de/user/register

Gehen Sie danach via „OpenCampus Menu“ auf „Neue Bewerbung“. Füllen Sie die Informationen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung aus und reichen diese zusammen mit den geforderten Unterlagen (aktuelle Immatrikulationsbescheinigung und Hochschulzugangsberechtigung) ein. Im nächsten Schritt gehen Sie auf "Bewerbung bearbeiten" und füllen auch hier das Formular aus. Wichtig ist, dass Sie uns die Informationen zu Ihrem Kurs geben, den Sie als Nebenhörer*in besuchen möchten. Bitte reichen Sie auch dieses Formular ein.

Tipp:
Gespeicherte Formulare sind noch nicht eingereicht.

Email-Adresse für Ihre Fragen: rike.braden(at)khsb-berlin.de

---

Dozentinnen: Prof. Dr. Bozana Meinhardt-Injac, Prof. Dr. Selin Arikoglu

Das Online-Seminar bietet sowohl theoretische als auch praxisbezogene Einblicke zum Thema. Es behandelt die Stadien der frühkindlichen Entwicklung sowie Risiko- und Schutzfaktoren, die die Entwicklungsverläufe beeinflussen. Darüber hinaus wird erläutert, wie Kindeswohlgefährdung erkannt werden kann und wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz Fachkräfte bei der Risikodiagnostik im Bereich Kindeswohlgefährdung unterstützen kann.

Tools: Webex & Moodle

Form der Leistungsdokumentation: Fallstudie

Credit Points: 3

Termine: Blockseminar Freitag & Samstag (Konkrete Termine folgen)

Teilnehmerzahl begrenzt: max. 10 externe Studierende

 


RÜCKBLICK Sommersemester 2024

1. Angebote der ehs im Sommersemester 2024

Im Sommersemester 2024 öffnet die Evangelische Hochschule Dresden (ehs) vier digitale bzw. hybride Lehrangebote aus dem Studium Generale für Studierende unserer Partnerhochschulen (Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Evangelische Hochschule Freiburg, Evangelische Hochschule Berlin und Evangelische Hochschule Darmstadt). Detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen finden Sie weiter unten per Klick auf die Titel.

Die Angebote im Überblick

Aktuelle Entwicklungen im Aufenthaltsrecht

Dozent: Torsten Dirk Hübner

Das Asyl- und Aufenthaltsrecht rückt immer mehr in den Fokus der Sozialen Arbeit. Asylverfahrensberatung ist vom Gesetzgeber unmittelbar der Sozialen Arbeit zugewiesen worden. Die Veranstaltung soll einen Überblick über die Verfahrensstrukturen geben, aber auch auf aktuelle Entwicklungen eingehen, da der Gesetzgeber in diesem Gebiet sehr aktiv ist.

Thema/Gegenstand:

Grundlagen des Aufenthaltsrecht; Gesetzänderungen im Aufenthaltsrecht insbesondere bei Fachkräftezuwanderung und Abschiebung

Kompetenzen: 

Grundverständnis im Verwaltungsrecht und im Aufenthaltsrecht

Methoden:

Lehrveranstaltung und Fallbesprechungen
Bei einer Teilnahme externer Studierender finden die Lehrveranstaltungen hybrid statt.

Form der Leistungsdokumentation:

aktive Teilnahme mit Teilnehmerliste

Credit Points: 3

Die Termine der Veranstaltung werden noch bekannt gegeben (voraussichtlich dreiwöchig)

Workload:

24 UE Präsenz, 57 UE Selbststudium

Anzahl Teilnehmende begrenzt:

25

Termine:

Donnerstags, jeweils 16:30 - 19:30

14.03.2024

04.04.2024

25.04.2024

16.05.2024

06.06.2024

27.06.2024

Oops-a-daisy or How To Present, Talk and Write in English

Dozentin: Anja Katharina Peters

Fachtexte, Konferenzen, Präsentationen, Gespräche mit Klient:innen und Patient:innen, Treffen und Austausch mit Kolleg:innen – es gibt viele Gelegenheiten, bei denen Akademiker:innen auf Englisch schreiben, lesen oder sprechen müssen. In diesem Seminar wird es reichlich Gelegenheit zum gemeinsamen Üben in entspannter Atmosphäre ohne Notendruck geben, denn: Das Seminar wird ausschließlich auf Englisch stattfinden.

Wir werden anhand von Texten, die von den Studierenden ausgewählt und eingeführt werden, inhaltlich miteinander diskutieren, das Schreiben von Essays üben und diese durch Grammatikübungen ergänzen. Der Schwerpunkt liegt aber auf dem Üben des gesprochenen Englisch mit dem Ziel, das Selbstvertrauen in die eigenen sprachlichen Fähigkeiten zu s

Kompetenzen: 

Die Studierenden vertiefen ihre Englischkenntnisse und erwerben sowohl Sicherheit im Umgang mit Fachtexten als auch im freien Sprechen auf Englisch. 

Methoden:

Grammatikübungen, freies Sprechen, Präsentieren
Die Lehrveranstaltungen finden online via Zoom statt.

Form der Leistungsdokumentation:

aktive Teilnahme

Credit Points: 3

Die Termine der Veranstaltung werden noch bekannt gegeben.

Workload:

28 UE Präsenz, 53 UE Selbststudium

Teilnehmerzahl begrenzt:

20 Teilnehmende, davon max. 10 externe Studierende

Termine:

Dienstags 16:30 - 19:30

12.03.2024

26.03.2024

09.04.2024

23.04.2024

30.04.2024

04.06.2024

25.06.2024

Einführung in das gesellschaftliche Leben in arabischen und islamischen Ländern: Perspektiven und Herausforderungen (Englisch)

Dozent: Magdi Khalil

  • Ein umfassender Überblick über das gesellschaftliche Leben in arabischen und islamischen Ländern und seine wichtigsten Probleme und Herausforderungen
  • Bereitstellung eines besseren Verständnisses des gesellschaftlichen Lebens in arabischen und islamischen Ländern
  • Entwickeln Sie Ideen und entwickeln Sie klare Pläne für die Arbeit mit arabischen und muslimischen Familien in Deutschland

Umfassender Überblick über verschiedene Themen:

Dazu gehören Familienstrukturen, das Bildungssystem, soziale Probleme, die Rollen von Frauen, Männern und Kindern, soziale Strukturen, Religion, 
Traditionen, kulturelle Besonderheiten,  Migration und aktuelle soziale Herausforderungen.
Die größten Probleme arabischer und muslimischer Familien in Deutschland und Möglichkeiten, mit ihnen umzugehen.

 "Einführung in das soziale Leben in arabischen und islamischen Ländern: Perspektiven und Herausforderungen."

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
 

Das Hauptziel dieses Kurses besteht darin, den Studierenden, die in Zukunft im Bereich Sozialarbeit tätig sein werden, ein Verständnis für das soziale Leben in arabischen und islamischen Ländern zu vermitteln. Sowie die größten Probleme arabischer und muslimischer Familien in Deutschland und Möglichkeiten, mit ihnen umzugehenDies hilft ihnen, ihre Ideen zu entwickeln und klare Pläne für die Arbeit mit arabisch-muslimischen Familien zu erstellen. Außerdem soll der Kurs die Englischkenntnisse der Studierenden verbessern und sie über aktuelle Forschung in diesem Bereich auf dem Laufenden halten.

Dei Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick über das soziale Leben in arabischen und islamischen Ländern sowie deren Hauptprobleme und Herausforderungen. Dabei werden Themen wie Familienstrukturen, Bildungssystem, soziale Probleme und die Rolle von Frauen und Männern behandelt. Auch soziale Strukturen, Religion, Traditionen, kulturelle Besonderheiten, Migration und aktuelle soziale Herausforderungen können diskutiert werden.

Die Vorlesungen und Diskussionen im Kurs werden verschiedene Aspekte des sozialen Lebens in arabischen und islamischen Ländern behandeln. Es wird Raum für Interaktion und Diskussion geben, um Fragen zu stellen, Perspektiven auszutauschen und persönliche Erfahrungen zu teilen. Zusätzliche Ressourcen und Materialien werden bereitgestellt, um das Wissen zu vertiefen.

Form der Leistungsdokumentation:

Bericht

Credit Points: 1

Teilnehmerzahl begrenzt:

max. 30, davon max. 20 externe Studierende

Termine.:

Dientags, 16:30 - 18:45 Uhr

02.04.2024

23.04.2024

14.05.2024

04.06.2024

25.06.2024

2. Angebote der Partnerhochschulen

Im Sommersemester 2024 öffnen unsere Partnerhochschulen, die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, die Evangelische Hochschule Freiburg, die Evangelische Hochschule Berlin und die Evangelische Hochschule Darmstadt, erneut spannende Angebote für externe Studierende. Detaillierte Veranstaltungsbeschreibungen finden Sie weiter unten per Klick auf die Titel.

Die Angebote im Überblick

Medienbeziehungen als soziale Beziehungen - Theorie(n) eines verzwickten Verhältnisses

Evangelische Hochschule Berlin, Dozent: Thomas Guthmann

Medienbeziehungen als soziale Beziehungen - Theorie(n) eines verzwickten Verhältnisses - Online-Vorlesung


In dieser Vorlesung wird der theoretische Grundstock des Moduls „Ästhetik, Medien und KommunikationI“ gelegt. Im Zentrum stehen die verschiedenen Annahmen einer Wechselwirkung von Medien und sozialen Verhältnissen. Die Vorlesung wird sich stellvertretend für andere Medien auf das Kino konzentrieren.

Empfohlen als Grundlagenlektüre ist das Buch: Ralf Vollbrecht: Einführung in die Medienpädagogik.Beltz-Verlag, Weinheim u. Basel 2001 (in der Bibliothek, aber auch zur Anschaffung empfohlen)

Kompetenzen:

Medienkompetenz

Methoden:

Asynchrone Vorlesung mit Aufgaben in Form von Prezi-Präsentationen

Tools:

MS-Teams / Prezi Präsentationen

Form der Leistungsdokumentation:

Aufgaben

Credit Points: 1

Termine:

05.04.2024 von 08:00 - 10:00 Uhr Online: Seminarplan vorstellen, Prüfungsmodalitäten, Verabredungen treffen
19.04.2024 (asynchron) Storytelling: Wie und warum erzählen wir Geschichten?
03.05.2024 (asynchron) Massenmedien: Von der Trommel und andere Massenmedien
17.05.2024 (asynchron) Körper als Medium: Wir alle spielen Theater und nutzen unseren Körper
07.06.2024 (asynchron) Medien und Kommunikation: Wie kommt Bedeutung in der Massenkommunikation zustande?
21.06.2024 (asynchron) Medienkompetenz: Dimensionen des kritischen Umgangs mit Medien.
12.07.2024 von 08:00 - 10:00 Uhr Online: Abschlusssitzung, Auswertung
 

Teilnehmerzahl begrenzt:

max. 20 externe Studierende

 

Ringvorlesung: Ich bin, wer ich bin, und ich lieb´, wen ich will

Evangelische Hochschule Berlin

Hybrides Angebot ohne ECTS

Der Zugangslink folgt nach der Anmeldung (Bitte nutzen Sie dafür das Anmeldeformular).

Termine (jeweils 12.00 - 14.00 Uhr)

10.04.2024 
Prof. Dr. Dietrun Lübeck, Prof. Dr. Philipp Enger, Prof. Dr. Juliane Karakayali:
Einführungsveranstaltung: Begriffe/Sprache – Themen – Debatten
Von der gay-liberation bis zu queer: eine historische Einführung in Begriffe und Konzepte von Geschlecht und Sexualität

17.04.2024
Dr. Nina Schniederjahn: Historischer Blick: Zur Kriminalisierung von Homosexualität im deutschen Recht und in Europa und zur Entstehung des Transsexuellengesetzes

24.04.2024
Prof. Dr. Lena Kreck: Aktuelle queere Kämpfe ums Recht

08.05.2024
Prof. Dr. Zülfukar Cetin: Intersektionale Perspektive - Kämpfe von LGBTIQ*-Personen mit realer oder zugeschriebener Migrationsgeschichte seit den 1980er Jahren 

15.05.2024
Dr. Bertold Höcker: LSBTIQ* im gegenwärtigen Christentum

29.05.2024
Dr. Bertram Schirr: Queer Theory und queere Theologie

05.06.2024
Prof. Dr. Janina Glaeser: Queere Interessenvertretung vs. Queerfeindlichkeit als politisches Instrument autoritärer Ordnung

Who cares? Unterstützung, Sorge und Pflege in der Familie

Evangelische Hochschule Freiburg, Dozentin: Stefanie Engler

Fast 5 Millionen Menschen erhalten in Deutschland aktuell Leistungen der Pflegeversicherung (SGB XI) und gelten damit offiziell als "pflegebedürftig". Dabei ist die Häuslichkeit der zentrale Versorgungsort. Angesichts sich verändernder gesellschaftlicher Bedingungen und Familienstrukturen wird diese Säule jedoch zunehmend gefährdet, geraten aktuelle Unterstützungsformen an Grenzen.

Pflege in der Familie wird gleichzeitig vielfältiger: Denken wir an Young Carers, an pflegende Eltern, an Pflege über große Entfernungen hinweg, an die steigende Zahl älterer Menschen mit Migrationshintergrund. Gleichzeitig leben beispielsweise in Freiburg mittlerweile mehr als 50% der pflegebedürftigen Menschen alleine.

Was wissen wir über Bedürfnisse und Bedarfe pflegebedürftiger Menschen und ihrer Angehörigen? Was kann Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit sein? 

Am Beispiel diverser und konkreter Care-Settings bewegen wir uns im Seminar an den Schnittstellen Sozialer Arbeit im Gesundheitswesen und in gerontologischen Handlungsfeldern. Um die Konsequenzen auf individuelle und familiäre Situationen zu verstehen, lernen wir Arbeitsfelder und Sektoren kennen und beziehen Praktiker*innen in die Erfassung der rechtlich-ökonomischen Rahmenbedingungen ein. 

Wir fragen beispielsweise nach der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege, nach den Möglichkeiten von Bildungs- und Begleitungsangeboten, nach der Gestaltung von Beratungssettings und den Chancen/Grenzen technischer Assistenz, aber auch nach gesellschaftspolitischen und kommunalen Antworten.

Thema/Gegenstand:

Häusliche Pflege- und Versorungssettings und die Aufgaben für die Soziale Arbeit in Gesundheitswesen und gerontologischen Arbeitsfeldern

Kompetenzen:

Einblick in gesellschaftliche und individuelle Entwicklungen in häuslichen Pflegesettings.
Sensibilität für Herausforderungen und Bedarfe
Wissen zu konkreten Arbeitsfeldern und zukunftsorientierten Ansätzen

Methoden:

Wir arbeiten teilweise synchron online (ZOOM) und verbinden dort Impulse, Gruppenarbeiten und Diskussionen. Zu ausgewählten Themen werden vertiefend asynchrone Lernmodule bereit gestellt (Podcasts, Videos, Fallarbeit), die einzeln und in Gruppen erarbeitet und dann gemeinsam reflektiert werden. Das Seminar beinhaltet eine Interviewwerkstatt, in der Kleingruppen mit qualitativen Forschungsdaten z.B. zu Genderaspekten in der häuslichen Pflege arbeiten. 

Tools:

Zoom, Ilias

Form der Leistungsdokumentation:

Regelmäßige Teilnahme und Kurzreferat/Impuls zur Diskussion (Interviewwerkstatt) oder Kurzprotokoll.

Credit Points: 2

Workload:

Präsenz: 30 UE, Selbststudium: 60

Teilnehmerzahl begrenzt:

max. 30 Teilnehmende, davon max. 8 externe Studierende

Termine:

donnerstags, 14.15 - 15.45

04.04., 11.04., 18.04., 25.04., 02.05., 16.05. (asynchron), 06.06., 13.06., 20.06.,27.06., 04.07.2024

 

Kommunikation, Sprache und Literacy: Erwerbs-, Bildungs- und Förderprozesse von Kindern mit und ohne Zuwanderungsgeschichte

Evangelische Hochschule Freiburg, Dozentin: Dorothee Gutknecht

Die diskursiv gestaltete Veranstaltung nimmt unterschiedlichste Facetten des Erwerbs der Sprache von Kindern im inklusiven Kontext von Ein- und Mehrsprachigkeit in den Blick:

  • Intuitive Eltern- oder Fachkraft-Kind Didaktik im kulturellen Setting
  • frühe Strategien in der sprachlichen Begegnung in der Eltern-Kind-Beziehung im Spiegel von Kultur und Subkultur, kulturvergleichende Forschung
  • Professionelle Responsivität: Verbale und nonverbale Abstimmungsprozesse im Kontext Entwicklung, Kultur und Subkultur, Gender, Beeinträchtigung
  • Robotik & Total Physical Response: Assistenz-Systeme in der sprachlichen Bildungsarbeit mit Kindern in Singapur,
  • Responsivität und Sprache bezogen auf Kinder mit Beeinträchtigungen
  • Sprachverstehen in der regulären Entwicklung, im Kontext von Mehrsprachigkeit oder Beeinträchtigung
  • Drehbuch-Skripts der Alltagsabläufe im Kontext Sprache, Wortlandschaften und die Choreografie des Alltags in Institutionen.
  • Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik,
  • Sprache und Spiel, Sprache und Musik, synchrone Momente in der Fachkraft-Kind-Interaktion
  • Schriftspracherwerb und Early Literacy,
  • Zusammenarbeit mit ein- und mehrsprachigen Eltern//Familien, Bedeutung der Sinusmilieus

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die direkt mit Kindern oder in der Eltern- und Familienberatung tätig werden wollen, daher ist sie Studierenden der Kindheitspädagogik, Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit besonders zu empfehlen.

Thema/Gegenstand:

  • Spracherwerb im Kontext von Ein- und Mehrsprachigkeit in unterschiedlichen Arbeits-Settings.
  • Kulturelle Responsivität in der Zusammenarbeit mit Kindern, Familien Team,
  • Sprachliche Bildung und Förderung

Kompetenzen:

  • Überblick über zentrale Theorien zum Erwerb und zur Entwicklung von Kommunikation und Sprache und den Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb
  • Überblick über Zugänge zur sprachlichen und kommunikativen Bildung und Förderung und zur kulturell responsiven Interaktionsgestaltung mit Kindern
  • haben einen Überblick über Zugänge im Kontext Literacy und die Zusammenhänge von Spiel und Sprache
  • Verfügen über Basiswissen und -Strategien in der Zusammenarbeit mit ein- und mehrsprachigen Eltern

Methoden:

Wir arbeiten überwiegend online synchron (ZOOM) und verbinden dort Impulse, Selbsterfahrung, Gruppenarbeit und Diskussion. Zu ausgewählten Themen finden auch online asynchrone Lehrveranstaltungen statt, die Podcasts, Videos etc. enthalten. Diese LV-Einheiten werden als besprochene PPTs auf ILIAS hochgeladen und können bei freier Zeiteinteilung gehört werden.

Die gesamte Veranstaltung wird durch eine Online-Forumsdebatte begleitet, die Studierenden äußern sich in Kurzpostings zu Filmen, Podcasts, Positionen etc).

Weitere: Mentimeter, KI (Bildverfahren)

Form der Leistungsdokumentation:

Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der (Online)Forumsdebatte mit Kurzpostings zu den Inhalten

Credit Points: 2

Terminstruktur:

Donnerstags: 9-10:30 Uhr, ab dem 4.4.2024

Online via Zoom: 4.4., 11.4., 25.4., 13.6., 20.6., 27.6., 4.7. 2024

Online asynchrone Lehre über auf ILIAS hochgeladene besprochene PPTs: 18.4., 2.5., 16.5., 6.6. 2024

Workload:

Präsenz: 30 UE, Selbststudium: 60

Teilnehmerzahl begrenzt:

max. 52 Teilnehmende, davon max. 7 externe Studierende

 

Bachelor/ Master und was dann? Wege in die Selbstständigkeit in Sozialen Berufen

Evangelische Hochschule Darmstadt, Dozenten: Bertram von Czettritz & Manfred Aust

Dieser Kurs soll Studierenden Mut machen, über das Thema Selbstständigkeit nachzudenken. Es werden ganz konkret Chancen, Risiken, persönliche Fragestellungen und persönliche Modelle erarbeitet und gemeinsam entwickelt. Als mit Leidenschaft selbstständiger Unternehmensberater und Gründer setzt der Dozent auf Praxis. Die Teilnehmerzahl am Workshop ist begrenzt.

Thema/Gegenstand:

Berufliche Selbstständigkeit nach Abschluss des Studiums

Kompetenzen:

Studierende können Chancen, Risiken, persönliche Fragestellungen und persönliche Modelle im Kontekt beruflicher Selbstständigkeit erarbeiten.

Methoden:

Lehrvorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen 

Form der Leistungsdokumentation:

Regelmäßige Teilnahme

Termine:

15.05.2024 09:00 - 12:00 Uhr

12.06.2024 09:00 - 12:00 Uhr

Workload:

Präsenz: 12UE, Selbststudium: ca. 30%

Teilnehmerzahl begrenzt:

Angabe folgt

 

Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung (MBSR) für Studierende

Evangelische Hochschule Darmstadt, Dozentin: Antje Miksch

Angesichts vieler Herausforderungen im Studium und im persönlichen Alltag wird es immer wichtiger einen gesunden Umgang mit Stressoren zu finden. Der Kurs basiert auf dem Programm Mindfulness-based Stress Reduction (MBSR) von Jon Kabat-Zinn. 
Im Zentrum des Kurses steht ein Training von Achtsamkeit und einer wohlwollenden Haltung. Achtsamkeit trägt dazu bei, konzentrierter zu arbeiten, im Umgang mit digitalen Medien gelassener zu werden, Aufmerksamkeit und Emotionsregulation zu stärken und die eigene Gesundheit zu fördern, Darüber hinaus fördert Achtsamkeit die Entwicklung von Mitgefühl und Empathie und leistet damit einen Beitrag für die Professionalisierung in allen sozialen Berufen. 

Mögliche Wirkungen von Achtsamkeit: 

Achtsame und freundliche Haltung sich selbst und anderen gegenüber
Ruhe und Gelassenheit im Alltag, Entspannung
Leichtere Bewältigung von Stress im Studium
Besserer Umgang mit körperlichen und psychischen Symptomen und chronischen Erkrankungen

Der Kurs beinhaltet 8  2 stündige Kurstermine und einen Nachmittag im Schweigen. Es werden verschiedene individuelle und systemische Achtsamkeitsübungen (u.a. Sitzmeditation, Gehmeditation und Dyaden, Atemraum- und Bewegungsübungen, Achtsames Schreiben, Body Scan) vorgestellt und trainiert.  Wesentliche Voraussetzung für einen Erfolg des Trainings ist die persönliche Bereitschaft, zwischen den Kursterminen zu üben. 

Thema/Gegenstand:

Achtsamkeitstraining für Studierende, basierend auf MBSR 

Kompetenzen:

Kennenlernen verschiedener Achtsamkeitsübungen, Austausch und Selbstreflexion, Stressbewältigung

Methoden:

Angeleitete Übungen, Austausch in Kleingruppen, Selbstreflexion, Selbständiges Üben zwischen den Terminen 

Form der Leistungsdokumentation:

Regelmäßige Teilnahme und Verfassen eines Erfahrungsberichts 

Credit Points: keine

Termine:

5.4., 22.04., 29.04. 06.05., 13.05., 03.06., 10.06., 17.06. jeweils 18 bis 20 Uhr

Zusätzlich 07.06. 16 bis 20 Uhr Nachmittag im Schweigen 

Workload:

Präsenz: 24UE

Teilnehmerzahl begrenzt:

20

 

Einführung in die Psychoonkologie

Evangelische Hochschule Darmstadt, Dozentin: Bianca Senf

Die Diagnose Krebs zieht den meisten Menschen sprichwörtlich den Boden unter den Füßen weg. Krebspatientinnen und -patienten stehen im Verlauf von Diagnostik, Behandlung und Nachsorge enormen Herausforderungen gegenüber. Dabei sind die direkten Angehörigen, aber auch Freunde mit betroffen und fühlen sich manchmal stärker belastet, als die Betroffenen selbst. In der Veranstaltung werden Grundlagen der Psychoonkologie in Theorie und Praxis vermittelt:

  • psychologische und medizinische Grundlagen der Psychoonkologie,
  • Bedartsermittlung in der Psychoonkologie
  • psychische Belastung und Komorbidität
  • psychosoziale Aspekte dor Krebserkrankung in allen Krankheits- und Behandlungsphasen, einschließlich Rehabilitation und Nachsorge, Progredienz, Palliativ- und Hospizsituation,
  • Theorie und P1axis (Fallarbeit) einer für Krebspatient:innen und deren Angehörige spezifischen psychosozialen undpsychotherapeutischen Therapie
  • Kinder von an Krebs erkrankten Eltern
  • psychosoziale Aspekte der Krebserkrankung in allen Krankheits und Behandlungsphasen, einschließlich Rehabilitation und Nachsorge, Proaredienz.

 

Thema/Gegenstand:

Onkologie/Psychoonkologie

Kompetenzen:

Die Studierenden haben nach Ende der Veranstaltungsreihe Grundkenntnisse zu Entstehung und Verlauf von Krebserkrankungen sowie psychologische sowie psychosoziale Auswirkungen auf Betroffene und ihre Familien. Desweiteren kennen sie bedeutsame Hilfesysleme.

Methoden:

Vorlesung, Gruppenarbeit, Diskussionen

Form der Leistungsdokumentation:

Referat

Credit Points: 3

Termine:

immer 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr 

19.04.2024, 26.04.2024, 03.05.2024, 17.05.2024, 24.05.2024, 07.06.2024, 14.06.2024, 21.06.2024, 28.06.2024, 05.07.2024, 12.07.2024, 19.07.2024

Workload:

Präsenz: 36UE
Selbststudium: 36UE

Teilnehmerzahl begrenzt:

unbegrenzt

 

Online Ringvorlesung: Umkämpfte Themenfelder und Bündnispolitiken

Evangelische Hochschule Darmstadt, Dozentinnen: Jana Günther & Susanne Gerner

In der Online-Ringvorlesung erfolgt eine Auseinandersetzung mit aktuell gesellschaftspolitisch relevanten Entwicklungen, Ereignissen und Diskursen sowie deren Relevanz für die Soziale Arbeit. Es werden Beiträge u.a. zu folgenden Themen erfolgen: neue Herausforderungen für die Kinder- und Jugendarbeit, Flucht und ‘neue’ Kriege, Digitalisierung, Bildung, Inklusion, gespaltene Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Klimakrise(n), Populismus und neuer Rechtsradikalismus (‚Neue Rechte‘), Armut und neue Mitleidsökonomie, kritische Kriminologie und Polizeiforschung, Protest und gesellschaftlicher Wandel.   

Der Fokus der Vorlesung liegt demnach auf aktuellen Konflikt-, Transformations- und Krisenentwicklungen, die Herausforderung für die Theoriebildung und die Handlungsfelder in der Praxis bedeuten.   

Die Ringvorlesung findet online, hochschulöffentlich und für alle Studienstandorte statt. 

Thema/Gegenstand:

In der Online-Ringvorlesung erfolgt eine Auseinandersetzung mit aktuell gesellschaftspolitisch relevanten Entwicklungen, Ereignissen und Diskursen sowie deren Relevanz für die Soziale Arbeit. 

Kompetenzen:

1) Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen und sozialwissenschaftlichen Theorien
2) Studierenden können den konstitutiven Zusammenhang von Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit erkennen
3) interdisziplinäre Wissensbestände und Bezüge in ihrer Relevanz für die Soziale Arbeit

Methoden:

- interaktive wöchentliche Vorlesung 
- Diskussion 
- Forumsdiskussionen (Moodle)

Form der Leistungsdokumentation:

1. regelmäßige Teilnahme 
2. aktive Diskussion

Credit Points: 2

Termine:

08.04 / 15.04 / 22.04 / 29.04 / 06.05 / 13.05 / 03.06 / 10.06 / 17.06 / 24.06 / 01.07 / 08.07.
jeweils 14:00 - 15:30 Uhr

Workload:

Präsenz: 24UE, Selbststudium: ca. 15%

Teilnehmerzahl:

unbegrenzt

 

Promotionskolloquium

Evangelische Hochschule Darmstadt, Dozentin: Gisela Kubon-Gilke

ACHTUNG:
Die Anmeldung für das Kolloquium kann ab sofort direkt bei Prof. Dr. Kubon-Gilke via Mail erfolgen. 

Mail: kubon-gilke(at)eh-darmstadt.de

 

Im Kolloquium werden einzelne Promotionsprojekte in ihrem jeweiligen Stand präsentiert und diskutiert. Daneben geht es um allgemeine Themen zu empirischer Forschung, Theorieentwicklung, Forschungsethik sowie um praktische Fragen bei der Bearbeitung (Betreuer:innensuche, Exposé, Selbstdisziplinierung und Zeitmanagement u.v.a.m.).

Thema/Gegenstand:

Grundsätzliche Fragen einer Promotion: Wege zur Promotion, Suche nach Betreuung, Themenfindung, Zeitplan, Unterstützungsprogramme bei Suche und Verwaltung der Literatur. Begleitung des Promotionsprozesses durch regelmäßige Präsentationen des Arbeitsfortschritts, inhaltliche Diskussionen

Kompetenzen:

Erkennen der Promotionswege. Studierende/Promovenden können Exposés erstellen, können plausible Zeitpläne erstellen und lernen zu präsentieren und zu diskutieren. Daneben werden wissenschaftstheoretische Kompetenzen vermittelt

Methoden:

Vorträge der Lehrenden, Referate, Diskussionen, Unterstützung der Netzwerkbildung (Schreibkollektive z.B.)

Form der Leistungsdokumentation:

Auf Wunsch Bescheinigung über aktive Teilnahme möglich

Credit Points: keine

Termine:

18.04.2024 18.00 - 22.00 Uhr

20.04.2024 09.00 - 17.15 Uhr

04.07.2024 18.00 - 22.00 Uhr

06.07.2024 09.00 - 17.15 Uhr

 

Workload:

Präsenz: 24UE, Selbststudium: ca. 30%

Teilnehmerzahl:

20

 

Blockseminar: Partizipierender Sozialraum mit (ehemaligen) Straffälligen - Ich bin unübersehbar

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB); Dozentin: Selin Arikoglu

ACHTUNG:
Um sich für ein Angebot der KHSB anzumelden, registrieren Sie sich bitte bis zum 29.02.2024 als Nebenhörer:in unter folgendem Link: 
https://www.khsb-berlin.de/de/user/register

Gehen Sie danach via „OpenCampus Menu“ auf „Neue Bewerbung“. Füllen Sie die Informationen zu Ihrer Hochschulzugangsberechtigung aus und reichen diese zusammen mit den geforderten Unterlagen (aktuelle Immatrikulationsbescheinigung und Hochschulzugangsberechtigung) ein. Im nächsten Schritt gehen Sie auf "Bewerbung bearbeiten" und füllen auch hier das Formular aus. Wichtig ist, dass Sie uns die Informationen zu Ihrem Kurs geben, den Sie als Nebenhörer*in besuchen möchten. Bitte reichen Sie auch dieses Formular ein.

Tipp:
Gespeicherte Formulare sind noch nicht eingereicht.

Email-Adresse für Ihre Fragen: rike.braden(at)khsb-berlin.de

---

In der Lehrveranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen einen Einblick in theoretische und praktische sozialraumbezogene Methoden. Sie werden in kleinen Lerngruppen z.B. einen partizipativen Fragebogen zum Sozialraum (Strafvollzug) erarbeiten und diese mit Gefangenen oder bereits Entlassenen diskutieren. Dadurch lernen die Teilnehmer*innen einerseits Bedürfnisse, Ressourcen, Bewältigungsstrategien in einem Zwangskontext erfolgten Sozialraum kennen und andererseits reflektieren sie diese selbstkritisch. Anhand der Auswertung der Fragebögen werden Collagen erstellt, um fiktive Handlungsempfehlungen für Akteur*innen der Sozialen Arbeit anzufertigen, so dass vollzugliche Sozialräume sich weiterentwickeln können.

Die Veranstaltung findet im Studiengang Soziale Arbeit statt, kann aber auch von Studierenden der Kindheitspädagogik besucht werden.

Thema/Gegenstand:

Sozialraum Strafvollzug
Inhaftierung und Familie

Kompetenzen:

Kennenlernen und selbstkritische Reflexion von Bedürfnissen, Ressourcen, Erfassen von Bewältigungsstrategien in einem Zwangskontext erfolgten Sozialraum

Methoden:

Erstellung von Fragebögen und Collagen, Einzelfallanalysen, Gruppenarbeit

Tools:

Webex

Form der Leistungsdokumentation:

Collagen, Referate, Hausarbeiten oder Portfolio

Credit Points: 2

Termine:

Das Datum des Blockwochenendes folgt. Uhrzeit wird immer 09-15:30 Uhr sein.

Teilnehmerzahl begrenzt:

max. 40 Teilnehmende, davon max. 15 externe Studierende