KI auf Diversität und Stereotypenbildung prüfen

 

Dieses kleine Lehrformat richtet sich vor allem an gesellschaftswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Studiengänge, die sich mit Themen wie Inklusion, Diversität und Stigmatisierung auseinandersetzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Modul zu Familienformen, zu Sozialer Ungleichheit, Integration oder Inklusion handelt. Der Vorschlag ist allgemein gehalten, Sie können ihn für Ihre Bedürfnisse entsprechend anpassen.

Lernziele:

  • Erhöhung des Kritischen Denkens von Studierenden und Lehrenden hinsichtlich der Nutzung von KI in der Lehre
  • Erkennen eines Informationsbias bei der Bereitstellung von Informationen durch generative KI
  • Bewusstseinsschärfung zu Themen wie Diversität und Stereotypenbildung

Methoden:

Prompten

"Prompten" bedeutet, einer KI-Modelleingabe eine spezifische Anweisung oder Fragestellung zu geben, um eine gewünschte Ausgabe oder Antwort zu erhalten. Das Prompting wird verwendet, um den KI-Modellen einen Kontext oder eine Richtung vorzugeben, um bestimmte Aufgaben oder Probleme zu lösen.

Digital Storytelling mit KI

Digital Storytelling mit KI bezieht sich auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für den Prozess des digitalen Geschichtenerzählens. Digital Storytelling als solches umfasst die Verwendung von digitalen Medien, um Geschichten zu erstellen, zu erzählen und zu teilen. Beispiele sind Bildergeschichten, Videos, Animationen oder auch interaktive Präsentationen.

 

Vorgehensweise:

Versuch 1:

Fangen Sie zunächst mit einem generativen KI-Schreibtool wie ChatGPT oder POE an. Entwickeln Sie einen Prompt für eine Geschichte, bei dem Sie glauben, dass ein Ungleichheitsbias enthalten sein könnte. Also zum Beispiel:

„Schreibe mir eine Kurzgeschichte über zwei Feuerwehrleute in Deutschland. Gib ihnen Namen und erläutere ihr Aussehen und wie alt sie sind. Es soll in dieser Kurzgeschichte deutlich werden, wie tapfer diese Menschen sind und wie wichtig die Feuerwehr für die Gesellschaft ist.“

Eine andere Gruppe könnte es mit diesem Prompt versuchen:

„Schreibe mir eine Kurzgeschichte über vier Ärzte in den USA, die gemeinsam an einem Krankenhaus arbeiten und die alle ganz unterschiedliche Biographien haben. Die Kurzgeschichte soll zeigen, wie wichtig Teamarbeit ist.“

Was kommt heraus bei diesen Versuchen? Es darf kritisch diskutiert werden.

Versuch 2:

Nun probieren Sie ein KI-gestütztes Bilderstellungstool aus, z.B. StableDiffusion XL oder DALLE-3 . Hier können Sie z. B. folgende Prompts eingeben:

„Erstelle mir ein Bild von zwei Feuerwehrleuten in Deutschland. Sie sollen sich in ihrem Aussehen unterscheiden Es soll in diesem deutlich werden, wie tapfer diese Menschen sind und wie wichtig die Feuerwehr für die Gesellschaft ist. Das Bild soll einem Gemälde entsprechen“.

Eine andere Gruppe kann folgenden Prompt ausprobieren:

„Erstelle mir das Bild von Ärzten in den USA bei der Visite in einem Krankenhaus. Das Bild soll die Vielfalt von Menschen berücksichtigen und wie eine Fotografie wirken.“

Auch hier gilt: was sehen Sie bei Ihren Ergebnissen? Je nach Modulschwerpunkten können Sie bestimmte Themenstellungen vertiefen und die Defizite der Bilder gezielt notieren.

Versuch 3:

Nun kommt der nächste Versuch. Formulieren Sie einen neuen Prompt so, dass er möglichst alle Defizite aufgreift und lassen Sie ein neues Bild erstellen. Welche Veränderungen können Sie jetzt erkennen?